Kurse 2026
12. bis 24. Januar 2026

Kurs 852
Auszeit.
Bilanz ziehen – Perspektiven entwickeln
In Kooperation mit dem Pastoralkolleg der Württembergischen Landeskirche laden wir dazu ein, drei Schritte zurückzutreten, den eigenen Standort zu bestimmen und Perspektiven zu entwickeln.
Wo stehe ich?
Kann ich das tun, wofür ich Pfarrer*in geworden bin?
Wie kann ich meine Bewegungsräume erweitern?
22. bis 24. Januar 2026
15 Uhr bis 13 Uhr

Kurs 853
Unterbrechungen
Für Begegnungen in den ersten Dienstjahren im Kirchenkreis Schwaben-Altbayern
Die ersten Dienst-, Amts- und Berufsjahren sind geprägt von vielfältigen Erwartungen und persönlichen Veränderungen. Gleichzeitig befindet sich die Kirche im Wandel – eine Zeit der Herausforderungen, aber auch eine Gelegenheit, die eigene Haltung weiterentwickeln und sich mit den eigenen Gaben neu zu verorten und diese einzubringen.
23. bis 27. Februar 2026
17 Uhr bis 13 Uhr

Kurs 854
Wandel durch Lassen.
Transformation und Alexandertechnik
Theologisches Studienseminar Pullach
„You can’t do something you don’t know if you keep on doing what you do know…”
– so ein Grundsatz von Frederick Matthias Alexander, Begründer der Alexander-Technik. Was für das System unseres Körpers gilt, gilt auch für kirchliche und soziale Systeme.
„Die Führung des Wandels bedingt den Wandel der Führung, aber alte Bilder prägen sehr.
Vieles muss von Vielen verlernt werden…“ – so beschreibt Steffen Bauer eine Grundbedingung der Veränderungsprozesse, vor und in denen wir in unseren Kirchen stehen.
24. bis 26. Februar 2026
14 Uhr bis 13 Uhr

Kurs 855
rolle.macht.gewalt
Rollen reflektieren. Machtstrukturen hinterfragen. Gewalt verhindern
Das Thema „sexualisierte Gewalt“ ist mit all seinen Facetten nach wie vor aktuell.
Diese Fortbildung beleuchtet den Zusammenhang von Rolle, Macht und Gewalt.
Welche Rolle spielt die eigene Rolle und was macht Macht mit Menschen?
Je nach Kontext wird Macht unterschiedlich erfahren und ausgeübt.
Wann wird Macht zur Gewalt?
5. bis 8. März 2026
15 Uhr bis 13 Uhr

Kurs 856
Karte – Kompass – Wo geht´s zu mir?
Schreibwerkstatt
Schon mal die Nase in den Wind gehalten auf der Insel Klarheit?
Vom Aussichtsturm „Durchblick“ können wir so weit sehen wie nirgends sonst!
9. bis 13. März 2026
18 Uhr bis 9 Uhr

Kurs 857
Religiöse Erfahrung.
Theorie und Praxis im Dialog
Theologisches Studienseminar Pullach
Glauben erfahrbar zu machen, ist wichtiges Anliegen kirchlicher Praxis in der Gegenwart.
Denn Menschen sehnen sich danach „affiziert zu werden“, wie der Soziologe Andreas Reckwitz schreibt.
Und Glaube und Erfahrung gehören eng zusammen.
Zugleich ist Gott kein Gegenstand der Erfahrung wie anderes in der Welt.
Wie geht beides zusammen: der Erfahrungsbezug von Religion und die Entzogenheit Gottes?
Was ist eigentlich religiöse Erfahrung oder Gotteserfahrung, und wie verhält sie sich zu anderen Formen von Erfahrung?
Wie erfahre ich persönlich Gott?
16. bis 28. März 2026

Kurs 858
Auszeit.
Bilanz ziehen – Perspektiven entwickeln
In Kooperation mit dem Pastoralkolleg der Württembergischen Landeskirche laden wir dazu ein, drei Schritte zurückzutreten, den eigenen Standort zu bestimmen und Perspektiven zu entwickeln.
Wo stehe ich?
Kann ich das tun, wofür ich Pfarrer*in geworden bin?
Wie kann ich meine Bewegungsräume erweitern?
weiterlesen & Anmeldung
25. bis 29. März 2026
17 Uhr bis 13 Uhr

Kurs 859
Mit dem Schatten tanzen.
Embodiment mit Elementen der Theaterpädagogik
Theologisches Studienseminar Pullach
Die vielfältigen Veränderungsprozesse und Krisen in Gesellschaft und Kirche wecken Ängste und Konflikte. Manchmal brechen sie offen aus.
Oft bleiben sie verborgen und lähmen uns.
Wie kann die Energie meiner Wut, meiner Angst, meiner Traurigkeit verwandelt werden, damit sie als Kraftquellen wirksam werden?
5. bis 8. Mai 2026
17 Uhr bis 13 Uhr

Kurs 860
Nicht perfekt. Aber echt.
Spirituelle Anstiftungen für kirchliches Handeln
Ökumenischer Kurs
Theologisches Studienseminar Pullach
Wir sind mittendrin im kirchlichen Alltag, im Wandel der Institution, in unserer eigenen Suche nach Sinn und Halt. Vieles verändert sich gerade – Strukturen bröckeln, Erwartungen sind hoch, Sicherheiten weniger.
Und wir versuchen irgendwie, alles am Laufen zu halten: Gemeinde, Projekte, uns selbst.
Und erleben die Vielzahl der Herausforderungen oft als Überforderung.
7. bis 10. Mai 2026
15 Uhr bis 13 Uhr

Kurs 861
Unternehmenskultur in der Kirche?!
Welche Kultur braucht die Kirche der Zukunft?
Evangelisches Kloster Schwanberg
Gerade werden Weichen für die Zukunft der Kirche gestellt. Dabei geht es meist um Finanzen, Strukturen und die Organisation Kirche. Wir wollen der Frage nachgehen, welche Bedeutung dabei die Kultur hat. Welche Werte und Prinzipien sind notwendig, um eine lebendige, inklusive und zukunfts-fähige Gemeinschaft zu gestalten?
Wir wollen gemeinsam die Wirkung und den Einfluss von Kultur in den unterschiedlichen Dimensionen in unserer Kirche be- und ausleuchten.
17. bis 22. Mai 2026

Kurs 862
Tabula in Rasa
Jenseits des Alltags das eigene Leitungshandeln und seine geistliche Dimension in den Blick nehmen / Führen zwischen Himmel und Erde
Ein guter Ort, um jenseits des Alltagstrubels tabula rasa zu machen:
Wie geht es mir aktuell in meinem Leitungshandeln?
(Und wie geht Leiten und Führen in Zeiten des Umbruchs und der Transformationen?)
Welche Kompetenzen, welche Haltung und welche Praxis brauche ich, um auch in unerforschtem Gelände weitergehen und Wege in die Zukunft öffnen zu können?
Welche Leitungskultur möchte ich in der Kirche prägen?
Und: Welche Rolle spielt dabei mein eigener Glaube?
11. bis 13. Juni 2026
15 Uhr bis 13 Uhr

Kurs 863
Unterbrechungen
für Begegnungen in den ersten Dienstjahren im Kirchenkreis München und Oberbayern
Theologisches Studienseminar Pullach
Die ersten Dienst-, Amts- und Berufsjahren ist geprägt von vielfältigen Erwartungen und persönlichen Veränderungen. Gleichzeitig befindet sich die Kirche im Wandel – eine Zeit der Herausforderungen, aber auch eine Gelegenheit, die eigene Haltung weiterentwickeln und sich mit den eigenen Gaben neu zu verorten und diese einzubringen.
20. bis 27. Juni 2026

Kurs 864
Wie verrückt glauben.
Franziskanische Inspirationen
Biforco/Chiusi della Verna, Il Doccione, Italien
Immer wieder war die Natur für Franziskus eine Quelle der Inspiration, eine Anstiftung zum Lob Gottes, aber auch ein Schlüssel, den eigenen Schmerz und die Zweifel im Licht Gottes zu deuten.
Im Nordwesten der Toskana, nahe La Verna, liegt einsam und wild das Vallesanta.
Dorthin hatte sich Franziskus immer wieder zurückgezogen, um seine Gemeinschaft mit Gott auch in schwierigen Zeiten zu erneuern.
25. bis 28. Juni 2026
14 Uhr bis 17 Uhr

Kurs 865
Licht und Schatten.
Pilgern auf dem Münchner Jakobsweg von Peißenberg nach Marktoberdorf
Am Anfang war die Neugier. Dann kam der Weg.
Wir lassen die Alltagsbelastungen hinter uns, bekommen den Kopf frei – Natur, Zeit, Bewegung und die spirituelle Tradition des Pilgerns sind der perfekte Rahmen Licht und Schatten zu durchschreiten.
8. bis 12. Juli 2026
18 Uhr bis 10 Uhr

Kurs 866
Klärungen.
Dem Ruhestand entgegen
Evangelisches Bildungszentrum Hesselberg
Eine herzliche Einladung zu einer Auszeit voller Tiefe, Klärung und neuer Perspektiven.
Die letzten Jahre im aktiven Berufsleben führen auf einen tiefgreifenden Übergang zu. Abschiede stehen an – von Aufgaben, Rollen, Gewohnheiten. Vorfreude auf neue Freiheiten mischt sich mit offenen Fragen, Unsicherheiten oder innerem Aufruhr. Gleichzeitig wächst der Wunsch nach Orientierung, nach einem guten Übergang in einen neuen Lebensabschnitt.
14. bis 18. Juli 2026
18 Uhr bis 13 Uhr

Kurs 867
„Gönne dich dir selbst!“
Seelsorge und Yoga
„Damit deine Menschlichkeit allumfassend und vollkommen sein kann, musst du nicht nur für alle anderen, sondern auch für dich selbst ein aufmerksames Herz haben.
Wie lange noch schenkst du allen anderen deine Aufmerksamkeit, nur nicht dir selbst?
Gönne dich dir selbst!“
So hat Bernhard von Clairvaux einen ehemaligen Bruder ermahnt, der Papst geworden war, immer wieder einmal wie für alle anderen auch für sich selbst da zu sein.
15. bis 19. Juli 2026
18 Uhr bis 9 Uhr

Kurs 868
Vom Aufhören und Seinlassen.
Exnovation in der Kirche
Theologisches Studienseminar Pullach
„Exnovation“ ist zum Zauberwort gegenwärtiger Kirchenentwicklung geworden – es kann Schlüssel sein, um Transformationsprozesse neu zu verstehen und zu entwerfen.
3. bis 9. August 2026
18 Uhr bis 10 Uhr

Kurs 869
Back to the roots – zurück zu mir.
Aufbrechen miteinander. Wachsen in Vielfalt.
Was hat mich einmal bewogen, diesen Beruf zu ergreifen?
Was hat mich an Kirche fasziniert – als Lebensraum, in dem ich wirken, gestalten und Sinn finden wollte?
Und was davon trägt mich heute noch?
Back to the roots ist deine Zeit – zum Runterkommen, Auftanken und dich wieder mit dem zu verbinden, was dich für diesen Weg einmal begeistert hat. Eine Pause vom Arbeitsalltag, in der du einfach mal bei dir ankommen und schauen kannst: Was trägt mich eigentlich – im Glauben, im Beruf, im Leben?
2. bis 16. August 2026
18 Uhr bis 13:30 Uhr

Kurs 870
Atem holen.
Theologisches Studienseminar Pullach
Aufatmen können, innehalten, Zeit haben für das, was im Hamsterrad des Berufsalltags manchmal unterzugehen droht: die Sorge um die eigene Seele, die Pflege meiner Spiritualität, der fürsorgliche Umgang mit meinem Körper.
16. bis 20. September 2026
18 Uhr bis 9 Uhr

Kurs 871
Zweifeln.
Die Kraft des angefochtenen Glaubens
Theologisches Studienseminar Pullach
Glauben und Zweifeln gehören von Anfang an zusammen – und doch schmerzt der Zweifel, erschüttert Gewissheiten und kann zu Verzweiflung führen. Dieser Kurs bietet Raum für eine Reflexion der eigenen Glaubensgeschichte(n) und der Rolle, welche das Zweifeln hier spielt.
24. bis 27. September 2026
15 Uhr bis 13 Uhr

Kurs 872
Smells like Team-Spirit
Teamarbeit ist in aller Munde. Aber wie kann Zusammenarbeit so gestaltet werden, dass wir gemeinsam auf Augenhöhe agieren und jeder seine Stärken einbringt?
Was unterstützt ein Team dabei, eine gemeinsame Kultur und gemeinsame Ziele zu entwickeln? Und wie kann dabei auch Raum entstehen, in dem die leise Stimme Gottes hörbar wird?
8. bis 11. Oktober 2026
15 Uhr bis 13 Uhr

Kurs 873
Gelassen und sicher im Stress.
Evangelisches Bildungszentrum Hesselberg
Unabhängig von Art und Umfang unserer Arbeit kommen wir immer wieder in stressende Situationen. Das ist auch nicht schlimm; solange die Belastung nicht zu einem Dauerzustand wird, hält uns Stress wach und lebendig und verhilft uns manchmal zu erstaunlichen Reaktionen.
Aber wie verhindern wir, dass uns Stress krank macht?
weiterlesen & Anmeldung
12. bis 24. Oktober 2026

Kurs 874
Auszeit.
Bilanz ziehen – Perspektiven entwickeln
In Kooperation mit dem Pastoralkolleg der Württembergischen Landeskirche laden wir dazu ein, drei Schritte zurückzutreten, den eigenen Standort zu bestimmen und Perspektiven zu entwickeln. Wo stehe ich? Kann ich das tun, wofür ich Pfarrer*in geworden bin? Wie kann ich meine Bewegungsräume erweitern?
19. bis 25. Oktober 2026
18 Uhr bis 9 Uhr

Kurs 875
Klärungen.
Dem Ruhestand entgegen
Evangelisches Bildungszentrum Hesselberg
Die letzten Berufsjahre führen großen Veränderungen entgegen. Sie bedeuten Abschiede, Unsicherheiten und eröffnen neue Perspektiven.
Viele organisatorischen Fragen lassen sich klären. Die inneren Fragen brauchen ebenso Zeit und Aufmerksamkeit – die nehmen wir uns mit diesem Kurs.
18. bis 21. November 2026
15 Uhr bis 13 Uhr

Kurs 876
Macherinnen, Mütter, Mittendrin – Frauen stärken Frauen
Mehr Mut für ein Miteinander
Theologisches Studienseminar Pullach
Superfrau, Cappuccino-Mutter, Quotenfrau, Hausfrau: Wir alle kennen sie – die Bilder und Erwartungen, die an Frauen gestellt werden: Die perfekte Superfrau, die alles meistert. Die Cappuccino-Mutter, entspannt und stilvoll. Die Quotenfrau, die es „trotz allem“ geschafft hat. Oder die klassische Hausfrau, liebevoll und unsichtbar.
Doch in welchem Bild findest du dich wieder? Und was davon macht dich wütend?
Kurse 2027
28. bis 30. Januar 2027
15 Uhr bis 13 Uhr

Kurs 877
Was machen wir mit der Macht?
Was machen Macht und Ohnmacht mit uns?
Theologisches Studienseminar Pullach
Sie kann Großartiges schaffen, aber auch schreckliche Spuren hinterlassen:
Die Macht – sie ist ein zentrales Lebensphänomen. Denn wo immer Menschen aufeinandertreffen und miteinander in Interaktion treten, spielen Machtverhältnisse eine Rolle: Macht und Ohnmacht.
Auch bei uns in der Kirche! Darüber wollen wir reden!